Lehre

Sommersemester 2016

Projektseminar „CrowdStrom goes live" an der WWU Münster

In der letzten Iteration des CrowdStrom-Projektes, galt es den Prototpyen der Platform für den praktischen Betrieb zu rüsten und finale Verbesserungen und Adaptationen durchzuführen. Zusätlich stellten ausgiebige End-to-End Tests die Funktionalität der Platform im Praxisbetrieb sicher.

Teilnehmer: David Bujok, Maximilian Konowski, Julian Löbers, Maria Ryabeva


Wintersemester 2015/2016

Projektseminar „CrowdStrom“ an der WWU Münster

Bei der Neuauflage des Projektseminars geht es primär um die Weiterentwicklung und Verbesserung vom CrowdStrom-Prototypen. Hierzu gehört u.a. die Konzeptionierung und Implementierung neuer Funktionalitäten, wie ein umfangreiches Bewertungssystem und die Etablierung eines Prozesses für die Bezahlung. Weitere Punkte auf der Agenda beinhalten die Integration von Ökostrom in das Portal und eine umfangreiche Evaluation verschiedener Alternativen zur Etablierung einer sicheren Kommunikation zwischen Ladesäule und Backend. Hierbei soll untersucht werden, welche Alternativen zu einer VPN-Verbindung existieren und welche Implikationen mit verschiedenen Lösungsansätzen verbunden sind.

Teilnehmer: Felix Handrik, Frederic Hübner, Simon Michael Kurtz, Juliane Lange, Alexander Propst, Sebastian Silberg, Maximilian Wessels


Sommersemester 2015

Projektseminar „Infrastructure @ CrowdStrom“ an der WWU Münster

Im Projektseminar „Infrastructure @ CrowdStrom“ gilt es, die verschiedene Komponenten für die Kommunikation zwischen Ladesäule und Leitstand basierend auf dem offenen Protokoll OCPP 1.5 zu implementieren, testen und zu evaluieren. Ferner muss die Anbindung von dem Leitstand und damit die Übertragung der getätigten Ladevorgänge realisiert werden, so dass u.a. eine automatisierte Erzeugung von Rechnungen vonstatten gehen kann. Weitere Schwerpunkte des Projektseminars sind die Untersuchung und Einschätzung kommender Standards für das Laden von Elektrofahrzeugen, wie beispielsweise das OCP Protokoll in Version 2.0, welches momentan nur als sogenannter Release-Candidate vorliegt, oder aber dem kommenden Standard ISO 15118.

Teilnehmer: Benjamin Barann, Timo Hillmann, André Lenz, Ulrich Schmidt, Jörg Markus Weking, Martin Westerkamp

Vertiefungsmodul „Cyber-Physical Systems: The Future of Smart BPM“ an der WWU Münster

Im Vertiefungsmodul "Cyber-Physical Systems: The Future of Smart BPM" lernen Studierende verschiedene Aspekte von Cyper-Physical-Systems kennen und sollen erarbeiten, wie u.a. neuartige Smart-Devices im Rahmen der Geschäftsprozessmodellierung Einzug finden und welche Anforderungen und Herausforderung daraus entwachsen.

Vertiefungsmodul „Service Engineering und Service Management“ an der WWU Münster

Das Bachelor-Vertiefungsmodul „Service Engineering und Service Management“ setzt sich zusammen aus der Vorlesung „Service Engineering und Service Management“ und dem Seminar „IT-basierte Dienstleistungen für die Elektromobilität“. Die Vorlesung behandelt vielfältige Aspekte der Dienstleistungsforschung wie z.B. die Gestaltung von IT-Artefakten für das Dienstleistungsmanagement oder die Modellierung, Konfiguration und Vermarktung hybrider Leistungsbündel. Zusätzlich werden in der Dienstleistungsforschung angewandte Methoden wie die Layer-Methode oder die Data Envelopment Analyse vorgestellt. Im Seminarteil der Veranstaltung beschäftigen sich die Studierenden mit einer breit aufgestellten Themenauswahl IT-basierter Dienstleistungen für die Elektromobilität, konkret für die Forschungsprojekte „CrowdStrom“ und „EOL-IS“. Themen im Rahmen des Projekts „EOL-IS“ sind u.a. Benutzerspezifisches Reporting hinsichtlich der Weiternutzung von Traktionsbatterien, Produktionskonfigurationssysteme und Empfehlungssysteme. Im Themenfeld „CrowdStrom“ wird u.a. an der Simulation von Smart-Grids und Mobilität gearbeitet.


Wintersemester 2014/2015

Projektseminar „Service-Infrastruktur für Ladedienste“ an der WWU Münster

Im Projektseminar „CrowdStrom: A portal for web-based charging services“ bearbeiten die Studierenden selbstständig Themen zu Prozessen rund um den Ladevorgang von Elektrofahrzeugen. Das Projektseminar umfasst die Konzeption und Analyse von verschiedenen Prozessen im Kontext der Ladedienste und die Implementierung von einem ersten Prototyp. Das Themenfeld im Wintersemester 2014/2015 umfasst u.a. Aspekte der Kommunikation zwischen Ladesäule und Leitstand (OCPP 1.5, OCPP 2.0 und ISO 15118), Potentiale mobiler Apps in Bezug auf die Nutzung von Ladediensten und die Evaluation verschiedener möglicher Architekturlösungen für eine Ladeinfrastruktur.

Teilnehmer: Sebastian Baar, Peter Brüske, Marvin Franke, Simon Lansmann, David Ostendorf, Christoph Rieger, Christoph Wemmer, Magnus Wiesmann


Sommersemester 2014

Vertiefungsmodul „IT-basierte Dienstleitungen für Elektromobilität (Seminar)“ an der WWU Münster

Im Vertiefungsmodul IT-basierte Dienstleistungen für Elektromobilität lernen Studierende das interessante und aufstrebende Feld der Elektromobilität aus einer Dienstleistungsperspektive kennen. In der Vorlesung werden die Grundkonzepte der Elektromobilität und der Dienstleistungsforschung eingeführt. Thematisch konzentriert sich das Vertiefungsmodul dabei insbesondere auf die IT-basierte Entscheidungsunterstützung zur Nachnutzung von eCar-Batterien und die Etablierung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. An diesen beiden Kernthemen orientieren sich auch die Seminarthemen der Studierenden, die die beiden IT-basierten Dienstleistungskonzepte aus einer technischen, ökonomischen und sozialökonomischen Perspektive, z.B. hinsichtlich der Analyse von Entscheidungsparametern für Nachnutzungsszenarien, der prototypischen Abbildung von Traktionsbatterien und Nachnutzungsszenarien oder der Akzeptanz unterschiedlicher Bezahlverfahren oder Smartphone-Apps für potenzielle CrowdStrom-Kunden, betrachten.

Vertiefungsmodul „Service-Engineering und Service Management (Spezialvorlesung)“ an der WWU Münster

Im Vertiefungsmodul „Service-Engineering und Service Management (Spezialvorlesung)“ erhalten Studierende einen vertieften Einblick in die Domäne „Dienstleistungen“. Sie lernen Grundkonzepte der Dienstleistungsforschung zu beherrschen und kennen ausgewählte Anwendungsbereiche und dienstleistungsspezifische Methoden. Die Studierenden werden befähigt Methoden zur Entwicklung, Analyse und Verbesserung von Dienstleistungen und Leistungsprozessen anzuwenden und lernen die wirtschaftliche Bedeutung des Dienstleistungssektors und dessen wissenschaftliche Relevanz in der Wirtschaftsinformatik kennen.

Projektseminar „Ladedienste für Elektromobilität“ an der WWU Münster

Im Projektseminar „Ladedienste für Elektromobilität“ bearbeiten die Studierenden selbstständig Themen zu Prozessen der Elektromobilität. Das Projektseminar umfasst die Identifikation, Erhebung und Analyse von Ist-Prozessen, die Entwicklung von (Referenz-) Prozessen für Ladedienste und die Erstellung von technischen Konzepten und (ausschnittweise) deren prototypische Umsetzung. Themen im Sommersemester 2014 sind u.a.: Normung von Ladeinfrastrukturen, Produktklassifikation von Ladesäulen, Prozesse zum Datenaustausch und Interoperabilität von Ladeinfrastrukturen (E-Clearing und EMOB) in Europa, Kommunikation zwischen Ladesäule und Leitstand (OCPP).

Teilnehmer: Stefan Flörkemeier, Robert Heidekrüger, Andreas Hermann, Benedikt Hoffmeister, Christian Kopeel, Henrike Krenz, Johannes Melsbach, Martin Westerkamp

Masterseminar zu „Erscheinungsformen von Crowdsourcing als personalwirtschaftliche Maßnahme außerhalb der IT-Branche“ an der Universität Duisburg-Essen

Crowdsourcing als neuartige Form der Arbeitsgestaltung und –organisation stellt bestehende Konzepte im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung vor vielschichtige Herausforderungen. Dabei rücken, im Rahmen einer Ausrichtung auf innovative Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, besonders Maßnahmen außerhalb der Informations- und Kommunikationsbranche in den Fokus. In gemeinsamer Zusammenarbeit identifizieren die Studenten dabei neue Forschungslücken und entwickeln Konzepte für zukünftige Forschungsaktivitäten in diesem Bereich.

Masterseminar „Cyber-Physical Systems” (Englischsprachige Veranstaltung) an der WWU Münster

Cyber-physikalische Systeme (CPS) verbinden eingebettete Systeme (embedded systems) zur Überwachung und Steuerung physikalischer Vorgänge mithilfe von Sensoren und Aktuatoren in Maschinen und Anlagen mit digitalen Internetdiensten. CPS ermöglichen erweiterte Systemfunktionen und neuartige Geschäftsmodelle. Im Umfeld von „Big Data“ untersuchen im Seminar „Cyber-Physical Systems“ Studierende den Stand der Forschung in diesem Themenbereich.


Wintersemester 2013/2014

Masterseminar „Cyber-Physical Systems” (Englischsprachige Veranstaltung) an der WWU Münster

Cyber-physikalische Systeme (CPS) verbinden eingebettete Systeme (embedded systems) zur Überwachung und Steuerung physikalischer Vorgänge mithilfe von Sensoren und Aktuatoren in Maschinen und Anlagen mit digitalen Internetdiensten. CPS ermöglichen erweiterte Systemfunktionen und neuartige Geschäftsmodelle. Am Beispiel des Szenarios „Smart Mobility“ untersuchen im Seminar „Cyber-Physical Systems“ neun Studierende den Stand der Forschung in diesem aktuell viel diskutierten, interdisziplinären Themenbereich.


Sommersemester 2013

Vertiefungsmodul „IT-basierte Dienstleitungen in der Elektromobilität“ an der WWU Münster

Im Vertiefungsmodul IT-basierte Dienstleistungen für Elektromobilität lernen Studierende das interessante und aufstrebende Feld der Elektromobilität aus einer Dienstleistungsperspektive kennen. In der Vorlesung werden die Grundkonzepte der Elektromobilität und der Dienstleistungsforschung eingeführt. Thematisch konzentriert sich das Vertiefungsmodul dabei insbesondere auf die IT-basierte Entscheidungsunterstützung zur Nachnutzung von eCar-Batterien und die Etablierung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. An diesen beiden Kernthemen orientieren sich auch die Seminarthemen der Studierenden, die die beiden IT-basierten Dienstleistungskonzepte aus einer technischen, ökonomischen und sozialökonomischen Perspektive, z.B. hinsichtlich der Analyse von Datenstrukturen und Einsatzszenarien eines Recyclingpasses für eCar-Batterien, der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für Ladeinfrastrukturen oder der Untersuchung von Anreizsystemen für Crowdsourcing-Konzepte, betrachten.